Schulspiel 1992-2009
Theateraufführungen der Schulspielgruppe bei Frau Ballasch
„Hasch mich, Genosse“ von Ray Cooney
London in der sechziger Jahren: Der russische Balletttänzer Petrovyan hat sich nach einem Gastspiel seiner Balletttruppe abgesetzt – und zwar ausgerechnet in den Kofferraum von Commander Rimmingtons Wagen - um in England zu bleiben. Dessen Tochter, ihre Freundin und ihr Verlobter haben alle Hände voll zu tun, um den politischen Flüchtling vor dem Commander, der Polizei und einem Abgesandten der Botschaft zu verstecken.
Nancy Rimmington | Johanna Lander, 10c |
Commander Rimmington | Christian Münzinger, K13 |
Alicia Courtney | Sina Bückle, 9a |
Gerry Bousse | Michael Scharpf, K12 |
Hoskins | Sebastian Martin, 10c |
Mr. Speeter | Michael Philippi, K12 |
Petrovynan | Stanislav Beskorovayniy, K12 |
Janet Rimmington | Friederike Neymeyer, K13 |
Constable Pulford | Wolf Baiker, 9a |
Bobby Hargreaves | Arber Ahmeti, 8a |
Licht und Ton | Alexander Hoffmann, 11a Johannes Müller, 8c |
Kulissenbau | Konrad Albers, 10a |
„Das Weihnachtsmärchenverwirrspiel“ von Sibylle Velter (Weihnachten)
Sandmännchen | Robin McGoldrick, 6b |
Rotkäppchen | Kristina Hader, 7a |
Frau Holle | Alina Wiedemann, 7a |
Rumpelstilzchen Manager |
Jan Kleber, 6a |
Zwerg | Sebastian Kugelmann, 6b |
Gestiefelter Kater | Sarah Nejedli, 7a |
Prinz | Julian Strobl, 6a |
Dornröschen | Jasmin Hanser, 7a |
Sterntalermädchen | Olivia Finkbeiner, 5e |
Wolf | Benjamin Hunger, 6a |
Christkind | Dorothea Gyde, 7a |

„Mercury meets Mogli“, Revue
Mogli, Balu und Baghira wollen eine Dschungelband gründen. Nur, wer soll singen? Als aber alle drei feststellen, dass sie als Sänger völlig ungeeignet sind, erinnert sich Mogli an seinen Menschenfreund Farrokh Bulsara, besser bekannt als Freddie Mercury, der in Bombay zur Schule geht und eine umwerfende Singstimme hat. Wenn sie ihn als Bandmitglied gewinnen könnte, würde King Loui, der gemeine Affenkönig, vor Neid platzen. Denn bislang war er der „King of the Bongo“. Doch der hat auch schon von diesem Plan erfahren und ist wild entschlossen, ihn zu verhindern.
Freddie Mercury | Sebastian Martin, 10c |
Mogli | Robin Rieger, 7b |
Balu | Robert Egel, 10a |
Baghira | Arber Ahmeti, 8c |
Shir Khan | Christian Münzinger, K13 |
Geier Wally | Sina Bückle, 9a |
King Loui | Michael Scharpf, K12 |
Kleiner Affe | Sarah Nejedli, 7a |
Affe Eddie | Philipp Schwob, 6a |
Kleiner Elefant | Nicole Grünwald, 8b |
Colonel Hathi | Tobias Sailer, 8b |
Panther 1 | Pia Kolb, 8b |
Panther 2 | Julia Geisinger, 8b |
Panther 3 | Tamara Litzl, 8b |
Kaa | Kristina Hader, 7a |
Moderator und Freddies Kumpel | Sebastian Kugelmann, 6b |
Ton und Technik | Alexander Hoffmann, K12 |
„Jetzt nicht, Liebling“ von Ray Cooney
Das Stück spielt in einem eleganten Pelzgeschäft, das von Bodley und Crouch geführt wird. Der Kürschner Arnold Crouch, schüchtern und zurückhaltend, muss quasi für die Sünden seines Kompagnons einstehen, denn Gilbert Bodley „feiert“ die Abwesenheit seiner Ehefrau Maude.
Gilbert Bodley | Michael Scharpf, 11b |
Arnold Crouch | Michael Philippi, K12 |
Maude Bodley | Carolin Pfander, K13 |
Harry McMichael | Sebastian Martin, 9c |
Janie McMichael | Hanna Pelikan, K13 |
Sue Lawson | Elisabeth Hobl, K13 |
Miss Tipdale | Jana Nottensteiner, K13 |
Mrs. Frencham | Friederike Neymeyer, K12 |
Kapitän Frencham | Christian Münzinger, K12 |
Miss Whittington | Sina Bückle, 8a |
Licht und Ton | Alexander Hoffmann, 11a Johannes Müller, 8c |
„Das Geschenk des Halef“ nach einer Erzählung von Renate Kerner (Weihnachten)
Lehrerin | Sina Bückle, 8a |
Schulkind | Robin Mc Goldrick, 5b |
Erzählerin | Tatjana Österle, 7b |
Halef | Marco, Pelz, 7c |
Kalif | Ane Höppler, 7a |
Wächter | Maximilian Höppler, 8c Robert Egel, 9a |
Bauchtänzerinnen | Alexandra Sieger, 7a Selina Stipitzky, 7c |
Schülerinnen Hofstaat |
Marlena Steinhauser, 7a |
Leila Braun, 5a | |
Florentina Schmidt, 5b | |
Kristina Hader, 6a | |
Alina Wiedemann, 6a | |
Sarah Nejedli, 6a | |
Jasmin Hanser, 6a | |
Dorothea Gayde, 6a | |
Licht und Ton | Alexander Hoffmann, 11a |
„Zeitreise“, Revue
Am Illertal-Gymnasium gibt es hitzefrei, aber nicht im Hochsommer, sondern im März.
Grund dafür ist die Tatsache, dass das Schulgebäude abgebrannt ist, und zwar einschließlich der Grundmauern. Die Schule ist einfach weg!
Noch besorgniserregender ist jedoch, dass zeitgleich alle Schule im Landkreis, in Schwaben, in Bayern, in ganz Deutschland und überall auf der Welt verschwunden sind. Das kann nicht mit rechten Dingen zugehen.
Während die Kinder noch ausgelassen ihre unverhofften Ferien feiern, weiß Professor Temps, Opa von Friederike, Corinna und Sebastian, genau, wer dahintersteckt: ein Hexenmeister, den schon viele Generationen vor ihm mit wechselndem Erfolg bekämpft haben, der größte Feind aller Bildung und aller Gebildeten. Seit Jahrhunderten hat er kein anderes Ziel, als das Monopol des Wissens, um damit die Welt zu regieren. Diesmal scheint er es endlich geschafft zu haben, denn die jubelnden Kinder ahnen nicht, dass sie mit den Schulen ihre wichtigste Waffe verloren haben. Und so groß ist die Freude der Schüler, dass der Hexer dem verzweifelten Professor leichtfertig und überheblich die Bedingung nennt, unter der alles rückgängig gemacht werden kann: Wenn nur drei Schüler wirklich zur Schule gehen wollen und drei magische Schlüssel finden, könnten sie die Schulen wieder errichten. Die Schlüssel aber sind versteckt in Raum und Zeit. Professor Temps Enkel sind angesichts dieser Arroganz fest entschlossen, die Schlüssel zu finden. Nur, wo sollen sie sie suchen? Ihr Großvater kann ihnen nur ein uraltes Zeittor zeigen, was sie dahinter erwartet, weiß er nicht...
zukünftiger Opa | Kevin Anbuhl, K12 |
Schüler | Corinna Heiss, K13 Sebastian Martin, 7c Friederike Neymeyer, 10b |
Professor Temps | Florian Merkle, K12 |
Herold | Christian Münzinger, 10b |
Chinesin | Hanna Pelikan, K12 |
Wirtin | Theresa Rothermel, 11b |
Text | Birgit Ballasch Ulrike Mayer-Obenhuber |
„Lügen haben junge Beine“ von Ray Cooney
Die 15-jährige Vicki und der 16-jährige Gavin haben sich im Internetchat kennen gelernt und festgestellt, dass sie beide mit Nachnamen Smith heißen und Väter haben, die gleich alt sind, Taxi fahren und mit Vornamen John Lennard heißen. Kann es so etwas geben? Die beiden beschließen, sich zu treffen, was aber ihr jeweiliger Vater um jeden Preis verhindern will. Warum wohl?
John Smith | Florian Merkle, K13 |
Barbara Smith | Friederike Neymeyer, 11a |
Mary Smith | Hanna Pelikan, K12 |
Vicki Smith | Elisabeth Hobl, K12 |
Gavin Smith | Sebastian Martin, 8b |
Stanley Gardner | Kevin Anbuhl, K13 |
Dad | Christian Münzinger, 11b |
Licht und Ton | Alexander Hoffmann, 10a |
„W wie Weihnachten“ von Sibylle Velter
Wahrsagerin | Hanna Pelikan, K12 |
Kind | Marco Pelz, 6d |
Schwarze Kinder | Arber Ahmeti, 7c Maximilian Höppler, 7c Tatjana Österle, 6a Elisa Baumann, 6a Nadine Fischbach, 7a |
Weiße Kinder | Sebastian Martin, 8b Dajana Birk, 9a Jessica Kunze 9a Katja Rehrl, 9a Dominick Lebo, am. Gastschüler in der 10a |
Drei Könige | Wolf Baiker, 7c Elisabeth Hobl, K12 Friederike Neymeyer, 11a |
Maria | Carolin Marinov, 6a |
Josef | Florian Merkle, K13 |
Ton und Licht | Alexander Hoffmann, 10a |
„Frau in Gefahr“ von Agatha Christie
Auf Maggie Buckley werden immer wieder mysteriöse Mordanschläge verübt, denen sie jedes Mal nur um Haaresbreite entkommt. Hercule Poirot, ein gerissener Detektiv, versucht den Verbrecher ausfindig zu machen, bevor der jungen Frau etwas zustößt. Doch trotz aller Sicherheitsmaßnahmen geschieht ein Mord, den es aufzuklären gilt.
Ein Fremder | Arber Ahmeti, 6c |
Henry, ein Kellner |
Marco Pelz, 5d |
Teddy Ord | Michael Scharpf, 9a |
Frances Rice | Hanna Pelikan, 11c |
Hercule Poirot | Kevin Anbuhl, K12 |
Hauptmann Hastings | Florian Merkle, K12 |
Maggie Buckley | Corinna Heiss, K13 |
Kommandant Challenger | Sebastian Martin, 7c |
Stanley Croft | Christian Münzinger, 10b |
Ellen, Haushälterin in Haus Friedenshöh |
Friederike Neymeyer, 10a |
Marge Buckley, Maggie Buckleys Cousine |
Elisabeth Hobl, 11a |
Charles Vyse, Maggie Buckleys Anwalt |
Marco Philippi, K12 |
Frau Croft, Stanley Crofts Ehefrau |
Jana Zuber, 9a |
Inspektor Weston, Polizeiinspektor der Ortschaft |
Wolf Baiker, 6c |
Pamela Buckley, Marge Buckleys Zwillingsschwester |
Elisabeth Hobl, 11a |
Licht und Ton | Alexander Hoffmann, 9a |
„Weihnachten finde nicht mehr statt“ von Wilma Kevinghaus
Der Sprecher | Hanna Pelikan, 11c |
Erster Bürger | Marco Pelz, 5d |
Der Beamte | Friederike Neymeyer, 10a |
Zweiter Bürger | Florian Merkle, K12 |
Erste Verkäuferin | Marlena Steinhauser, 5b |
Zweite Verkäuferin | Inessa Elsässer, 5b |
Erster Unternehmer | Christian Münzinger, 10b |
Zweiter Unternehmer | Michael Scharpf, 9a |
Erste Hausfrau | Franziska Mahler, 7a |
Zweite Hausfrau | Sandra Deyerler, 7a |
Erste Dame | Lisa Walter, 7a |
Zweite Dame | Carolin Martinov, 5a |
Erste Genießerin | Kim Neugenauer, 7a |
Zweiter Genießer | Konstantin Heiss, 6d |
Erster Umweltschützer | Judith Zuber, K12 |
Zweiter Umweltschützer | Jana Zuber, 9b |
Erster Ästhet | Stephanie Roth, K13 |
Zweiter Ästhet | Corinna Heiss, K13 |
Erste Jugendliche | Tamara Franz, 7a |
Zweite Jugendliche | Vanessa Mendler, 5b |
Erster Älterer | Kevin Anbuhl, K12 |
Zweiter Älterer | Marco Philippi, K12 |
Der Pastor | Sebastian Martin, 7c |
Regie | Birgit Ballasch |
Licht- und Tontechnik | Alexander Hoffmann, 9a |
„Raumschiff IGV Enterprise“ - Revue
Bilder von den Aufführungen
Captain Kirk | Felix Neymeyer, K13 |
Mr. Spock | Michael Feldt, K13 |
Dr. Leonard McCoy "Pille" | Christian Münzinger, 9b |
Lt. Uhura | Isabelle Fontius, K13 |
Hikaru Sulu | Thomas Handl, K13 |
Pavel Chekov | Kevin Anbuhl, 11a |
Montgomery Scott | Michael Scharpf, 8a |
Königin Corinna | Corinna Heiss, K12 |
„Ewig rauschen die Gelder“ von Michael Cooney
Bilder von den Theaterprobentagen im Franziskushaus in Illereichen
Bilder von der Aufführung
Eric Swan möchte gerade telefonisch eine „Reihe von Sozialhilfeleistungen stoppen“, als Mr. Jenkins, ein Beamter des Sozialamtes, Abteilung Außenprüfung, an seiner Tür klingelt.
Eric Swan | Felix Neymeyer, K13 |
Norman Bassett | Michael Feldt, K13 |
Linda Swan, Erics Frau |
Isabelle Fontius, K13 |
Mr. Jenkins | Kevin Anbuhl, 11a |
Onkel George | Christian Münzinger, 9b |
Sally Chessington | Stephanie Roth, K12 |
Dr. Chapman | Michael Scharpf, 8a |
Mr. Forbright | Marco Philippi, 11a |
Mrs. Cowper | Corinna Heiss, K12 |
Brenda Dixon | Friederike Neymeyer, 9a |
„Herbertchen, der Hirte“ von Ulla Kling
Herbertchen | Sebastian Martin, 6c |
Hilde, seine Mutter |
Elisabeth Hobl, 10a |
Theo, sein Vater |
Frederike Neymeyer, 9a |
Inge, seine Schwester |
Jana Zuber, 8b |
Seine Oma | Büsra Kostak, 8b |
Martin, Inges Freund |
Konstantin Heiss, 5d |
„Außer Kontrolle“ von Ray Cooney
Richard Willey trifft sich mit Jane Worthington im Westminster-Hotel zu einem kleinen Tête-à -tête, als sie beide eine Entdeckung machen, die nicht nur droht, ihre Affäre aufzudecken, sondern auch die stark gebeutelte britische Regierung in Gefahr bringt.
Das muss natürlich um jeden Preis verhindert werden – um jeden!
Richard Willey, Staatsminister der britischen Regierung |
Felix Neymeyer, K12 |
George Pigden, sein Sekretär |
Michael Feldt, K12 |
Jane Worthington, Sekretärin des Oppositionsführers |
Isabelle Fontius, K12 |
Ronnie Worthington, ihr Ehemann |
Michael Scharpf, 7a |
Der Hotelmanger | Patrick Ziesel, 11a |
Der Etagenkellner | Kevin Anbuhl, 10a |
Ein Körper | Christian Münzinger, 8a |
Pamela | Stefanie Roth, 11b |
Gladys | Corinna Heiß, 11a |
Friedrich Dürrenmatt: „Die Physiker“
In einem privaten Nervensanatorium behandelt die weltbekannte Psychiaterin Dr. h.c. Dr. med. Mathilde von Zahnd drei Kernphysiker: Ernst Heinrich Ernesti, der sich für Einstein hält; Herbert Georg Beutler, der sich mit Newton identifiziert; und Johann Wilhelm Möbius, dem der König Salomon Aufsehen erregende Erfindungen diktiert. Allerdings passieren in der Villa merkwürdige Dinge. Inspektor Voß untersucht bereits den zweiten Mord innerhalb kürzester Zeit, dem wie schon beim letzten Mal eine Krankenschwester zum Opfer gefallen ist.
Fräulein Doktor Mathilde von Zahnd, Irrenärztin |
Christina Seidel, K13 |
Oberschwester Marta Boll | Corianna Heiß, 10b |
Krankenschwester Monika Stettler | Isabelle Fontius, 11a |
Oberpfleger Uwe Sievers | Christoph Bergmann K 14 |
Pfleger Mc Arthur | Daniel Mayer, K13 |
Pfleger Murillo | Martin Metzler, K13 |
Patient Herbert Georg Beutler, genannt Newton |
Rico Iodice |
Patient Heinrich Ernesti, genannt Einstein |
Thomas Handl, 11b |
Patient Johann Wilhelm Möbius | Felix Neymeyer, 11b |
Missionar Oskar Rose | Marco Philippi, 9c |
Frau Missionar Lina Rose | Stefanie Roth, 10b |
Adolf-Friedrich ihr Sohn |
Florian Münzinger, 9b |
Wilfried-Kaspar ihr Sohn |
Christian Münzinger, 7a |
Jörg-Lukas ihr Sohn |
Sebastian Münzinger, 3b |
Kriminalinspektor Richard Voß | Kevin Anbuhl, 9c |
Gerichtsmediziner | Marco Philippi, 9c |
Polizist Guhl | Christian Münzinger, 7a |
Polizist Blocher | Marco Philippi, 9c |
„Das Weihnachtsmärchenverwirrspiel“ von Sibylle Velter (Weihnachten)
Der Sandmann beruft eine Märchenkonferenz ein, die beraten soll, was man tun könne, um bei den Kindern wieder beliebter zu werden. Das pfiffige rumpelstilzchen lässt sich zum Werbemanager wählen und mischt die bekannten Märchen völlig neu zusammen. Auch das Christkind, das sich mittlerweile als Märchenfigur empfindet, will seine Geschichte modernisieren, um bei den Kindern wieder den ihm gebührenden Platz einzunehmen.
Einige „Großmütter“ und „Großväter“ der Schulfamilie des IGV werden sich vielleicht fragen, warum ihnen der Titel des Weihnachtsstückes so bekannt vorkommt. Die Antwort ist ganz einfach: Es wurde bereits Weihnachten 1997 aufgeführt, und zwar von Schülerinnen und Schülern der damaligen Klasse 5a. Was aus den kleinen „Buzerlen“ von damals geworden ist, lässt sich an der Personenliste links ablesen: Einige haben die Schule bereits verlassen, auf der Realschule ihre Mittlere Reife erlangt und eine Ausbildung begonnen, einige haben eine „Ehrenrunde“ gedreht, und einige werden nächstes Jahr – hoffentlich - ihr Abitur erhalten. Damit spiegelt die diesjährige Weihnachtsspielgruppe im Kleinen die typische Karriere einer fünften Klasse. Denn bis auf Corinna Heiß, die für einen Schülerin eingesprungen ist, zu der der Kontakt abgebrochen ist, sind alle Schauspielerinnen und Schauspieler von damals angetreten, um „ihr“ erstes Weihnachtsstück am IGV noch einmal zu spielen.
Sandmännchen | Carsten Hafran, Ausbildungsjahr bei der Volksbank |
Rotkäppchen | Corinna Heiß, 11a |
Frau Holle | Isabelle Fontius, K12 |
Rumpelstilzchen Manager |
Patrick Abaigar, 11a |
Zwerg | Thomas Handl, K12 |
Gestiefelter Kater | Riccardo Iodice, Auszubildender bei der Firma „Inhofer“ |
Prinz | Felix Neymeyer, K12 |
Sterntalermädchen | Ingrid Winkler, K12 |
Wolf | Patrick Ziesel, 11a |
Christkind | Jessica Schneele, K12 |
„Der nackte Wahnsinn“ von Michael Frayn
Dotty Otley Mrs. Clackett |
Sarah Iodice, K13 |
Garry Lejeune Roger Trampleman |
Riccardo Iodice, 9b |
Brooke Ashton Vicki |
Christina Seidel, K12 |
Frederick Fellowes Philip Brent, Scheich |
Felix Neymeyer, 10b |
Belinda Blair Flavia Brent |
Isabelle Fontius, 10b |
Selsdon Mowbray Einbrecher |
Patrick Ziesel, 9b |
Lloyd Dallas Regisseur |
Thomas Handl, 10b |
Poppy Norton-Tayler Regie-Assistentin |
Britta Kolb, 7b |
Tim Allgood Inspizient |
Kevin Anbuhl, 8c |
„Wie man ein Engel wird“ nach einer Erzählung von Ruth Schmidt-Mumm
Lehrerin | Kathrin Wölfer, 10b |
Vorleser | Marco Philippi, 9c |
Maria | Corinna Heiß, 10b |
Josef | Kevin Anbuhl, 9c |
Wirt | Büsra Kostak, 6b |
Heilige Drei Könige | Stefanie Roth, 10b Marina Schwarzkopf, 7a Raphael Mayer, 7a |
Hirten | Jana Zuber, 6b Christian Münzinger, 7a |
Regie | Birgit Ballasch |
Dramatisierung des Textes | Birgit Ballasch |
Licht und Ton | Jens Dell'Anna, K12 Maximilian Höb, K12 |
Special effects | Horst Glaß |
„Die Mausefalle“ von Agatha Christi
Mollie und Giles Ralston haben gerade an dem Tag ihre Pension eröffnet, als sich in der Culver Street in London eine Frau ermordet wird. Nachdem die vier angemeldeten Gäste eingetroffen sind, erscheint noch ein weiterer - unangemeldet. Außerdem kündigt ein Polizist von Scotland Yard seinen Besuch an, weil unweit der Ermordeten ein Notizbuch mit zwei Adresse gefunden wurde: Culver Street und „Monswell Manor“! Welche Verbindung besteht also zwischen dem Mordfall und der Pension?
Mollie Ralston | Christina Seidel, 11c |
Giles Ralston, ihr Mann |
Riccardo Iodice, 8b |
Christopher Wren | Markus Hummel |
Mrs. Boyle | Dorothee Boos, 11b |
Major Metcalf | Patrick Ziesel, 9b |
Miss Casewell | Isabelle Fontius, 9b |
Mr. Paravicini | Thomas Handl, 9b |
Detektive Sergeant Trotter | Felix Neymeyer, 9b |
„Der Zeitgeist“ von Sibylle Velter (Weihnachten)
Der Begriff „Zeitgeist“ wird gebraucht, wenn negative Erscheinungen in unserer Zeit - Hetze, Unfreundlichkeit, Gleichgültigkeit - gemeint sind. In diesem Stück tritt ein anderer Zeitgeist auf. Er wirkt auf vorweihnachtliche Handlungsabläufe ein und führt zu verblüffenden Ergebnissen.
Zeitgeist | Kevin Anbuhl, 8c |
1. Szene: In der Küche | |
---|---|
Mutter | Isabelle Fontius, 10a |
Steffi | Jenny Löhnert, 5a |
Robbie | Marco Philippi, 8c |
2. Szene: Im Kaufhaus | |
1. Verkäuferin | Britta Kolb, 7b |
2. Verkäuferin | Kerstin Breyer, 6c |
1. Dame | Vanessa Schock, 6c |
2. Dame | Johanna Krohn, 5c |
Kind | Michael Volpp, 7c |
3. Szene: Bei den Großeltern | |
Oma | Vanessa Schock, 6c |
Opa | Felix Neymeyer, 10b |
Mutter | Jana Zuber, 5c |
Vater | Ricco Iodice, 9b |
Peter | Thomas Handl, 10b |
Boris | Michael Volpp, 7c |
Regie | Birgit Ballasch |
Bearbeitung des Textes | Birgit Ballasch |
Ton und special effects | Christoph Bergmann, K13 |
„10 kleine Negerlein“ von Agatha Christi
Acht Personen, sechs Männer und zwei Frauen, die sich untereinander nicht kennen, treffen sich in einer Villa auf einer Insel vor der englischen Küste. Sie alle sind schriftlich eingeladen worden, dort ein gemütliches Wochenende zu verleben. Doch nach ihrer Ankunft müssen sie jedoch feststellen, dass sie nur von einem Butler-Ehepaar erwartet werden; die vermeintlichen Gastgeber sind nicht erschienen. Allmählich stellt sich heraus, dass niemand diese persönlich kennt. Was hat das zu bedeuten? Und was bedeuten die zehn kleinen Negerlein, die auf dem Kaminsims stehen? Zuerst macht sich keiner darüber besondere Gedanken, denn das Wochenende verspricht dennoch sehr angenehm zu werden, bis plötzlich etwas Unvorhergesehenes passiert.
Sir Lawrence Wargrave | Sebastian Almer, 11c |
General Mackenzie | Markus Hummel, 10b |
Emily Brent | Dorothee Boos, 10b |
Vera Claythorne | Christina Seidel, 10c |
Philip Lombard | Nico Schwarzmann, 10c |
Dr. Amstrong | Florian Neymeyer, 11c |
William Blore | Felix Neymeyer, 8b |
Anthony Marston | Isabelle Fontius, 8b |
Rogers | Riccardo Iodice, 7b |
Mrs. Rogers | Stephanie Wahler, 8b |
„Bethlehem ist immer“ von Ricarda Nissen (Weihnachten)
Wie der Titel schon zeigt, ist in diesem Stück das Damals mit dem Heute konfrontiert. Ja es setzt nicht erst mit unseren Zeitbezügen zu Bethlehem ein, sondern greift weiter zurück auf die Bilder von Kain und Abel, vom Turmbau zu Babel, vom Tanz um das goldene Kalb. Es geht um immer währendes menschliches Fehlverhalten. Vor diesem Hintergrund entfaltet sich das Weihnachtsevangelium.
Sprecher 1 / Frager 1 | Stephanie Wahler, 9b |
Sprecher 2 / Frager 2 | Isabelle Fontius, 9b |
Sprecher 3 / Frager 3 | Patrick Ziesel, 9b |
Sprecher 4 / Frager 4 | Felix Neymeyer, 9b |
Sprecher 5 / Frager 5 | Rico Iodice, 8b |
Sprecher 6 | Thomas Handl, 9b |
Antworter 1 | Oliver Wiltschka, 10a |
Antworter 2 | Markus Hummel, 11c |
Antworter 3 | Marina Freundt, 6b |
Antworter 4 | Benjamin Pröger, 8c |
Antworter 5 | Britta Kolb, 6b |
Herr A | Christoph Bergmann, K12 |
Herr B | Sebastian Almer, K12 |
Joseph | Markus Hummel, 11c |
Maria | Britta Kolb, 6b |
Wirt | Benjamin Pröger, 8c |
Hirte 1 | Florian Neymeyer, K12 |
Hirte 2 | Benjamin Pröger, 8c |
Hirte 3 | Markus Hummel, 11c |
Regie | Birgit Ballasch |
Aktualisierung des Textes | Birgit Ballasch Marcus Zimmermann-Meigel |
„Der Bericht geht weiter“ von Rudolf Otto Wiemer (Weihnachten)
„Arsen und Spitzenhäubchen“ von Josef Kesselring
Die beiden Schwestern Abby und Martha Brewster leben zusammen mit ihrem Neffen Teddy in dem großen Haus ihrer Eltern und vermieten hier und da einmal ein Zimmer an alleinstehende alte Männer. Ab und zu besucht sie ihr zweiter Neffe Mortimer, der mit Ellen Harper, der Tochter des Pfarrers im Nachbarhaus, befreundet ist.
Die friedliche Idylle wird jedoch gestört, als Mortimer versehentlich die Fenstertruhe öffnet und zu allem Überfluss auch noch der dritte Neffe, Jonathan, mit seinem Kumpanen, Dr. Einstein, auftaucht.
Abby Brewster | Christina Seidel, 9c |
Martha Brewster | Dorothee Boos, 9b |
Schwestern | |
---|---|
Teddy Brewster | Nico Schwarzmann, 9c |
Mortimer Brewster | Christoph Bergmann, 10b |
Jonathan Brewster | Sebastian Almer, 10c |
die Neffen der Schwestern | |
Dr. Einstein | Sarah Iodice, 10b |
Dr. Harper, Pfarrer |
Florian Neymeyer, 10c |
Ellen Harper, seine Tochter |
Katharina Mir, 9c |
Leutnant Roony | Florian Neymeyer, 10c |
Klein | Patrick Ziesel, 7b |
Brofy | Riccardo Iodice, 7b |
O'Hara | Felix Neymeyer, 7b |
Polizisten | |
Mr. Gibbs Mr. Witherspoon |
Thomas Handl, 7b |
„Romulus der Große“ von Friedrich Dürrenmatt
„Romulus Augustulus war 16, als er Kaiser wurde, 17, als er abdankte und in die Villa des Lukull nach Campanien zog. Die Pension betrug 6000 Goldmünzen, und seine Lieblingshenne soll Roma geheißen haben. Das ist das Historische. Die Zeit nannte ihn Augustulus, ich machte ihn zum Mann, dehnte seine Regierungszeit auf 20 Jahre aus und nenne ihn den „Großen“.
Es ist vielleicht wichtig, dass man mich versteht: Es geht mir nicht darum, einen witzigen Mann zu zeigen. Hamlets Wahnsinn ist das rote Tuch, hinter dem sich der Degen verbirgt, der Claudius gilt, Romulus gibt einem Weltreich den Todesstoß, das er mit seinem Witz hinhält. Auch lockte es mich, einmal einen Helden nicht an der Zeit, sondern eine Zeit an einem Helden zugrunde gehen zu lassen. Ich rechtfertige einen Landesverräter. Nicht einen von denen, die wir an die Wand stellen mussten, aber einen von denen, die es nie gibt. Kaiser rebellieren nicht, wenn ihr Land Unrecht hat. Sie überlassen dies den Laien und nennen es Landesverrat, denn der Staat fordert immer Gehorsam. Aber Romulus rebelliert. Auch wenn die Germanen kommen. Dies sei gelegentlich zur Nachahmung empfohlen.
Ich will mich präzisieren. Ich klage nicht den Staat, der Recht, sondern den Staat an, der Unrecht hat. Dies ist ein Unterschied. [...] Es ist nicht ein Stück gegen den Staat, aber vielleicht eins gegen den Großstaat. [...]“
Romulus Augustus, Kaiser von Westrom |
Christoph Bergmann, 9b |
Julia, seine Frau |
Christina Seidel, 8c |
Rea, seine Tochter |
Dorothee Boos, 8b |
Zeno der Isaurier, Kaiser von Ostrom |
Sarah Iodice, 9b |
Ämilian, römischer Patrizier |
Nico Schwarzmann, 8c |
Mares, Kriegsminister |
Steffen Reisner, 6b |
Tullius Rotundus, Innenminister |
Boris Pansch, 7a |
Spurius Titus Mamma, Reiterpräfekt |
Felix Neymeyer, 6b |
Achilles, Kammerdiener |
Patrick Ziesel, 6b |
Pyramus, Kammerdiener |
Thomas Handl, 6b |
Cäsar Rupf, Industrieller |
Katharina Mir, 8c |
Phylax, Schauspieler |
Sebastian Almer, 9c |
Odoaker, Fürst der Germanen |
Florian Neymeyer, 9c |
Theoderich, sein Neffe |
Carsten Hafran, 6b |
Phosphoridos, Kämmerer |
Isabelle Fontius, 6b |
Sulphurides, Kämmerer |
Stephanie Wahler, 6b |
Ein Koch, ein Dienstmann |
Christian Reisner, 5c |
Germanen | Schüler der K12 |
„Gabriel, du hast es wieder falsch gemacht“ von Alison Leonard (Weihnachten)
„‚Gabriel, du hast es wieder falsch gemacht‘ beginnt mit einer Flut ziemlich ungebräuchlicher Flüche und endet mit einer Darstellung der Weihnachtsrealität unserer Tage. Dazwischen werden wir zwischen Panik, Heuchelei, Streitigkeiten. Lehrer-Schüler-Beziehungen, Lehrmeinungsdisputen, Schrecken und Verwirrung, Nicht-Verstehen biblischer Texte und wütender Enttäuschung darüber, dass Weihnachten damals geschehen ist und nicht heute, hin- und hergeworfen.“ (Alison Leonard)
Gabriel | Patrick Ziesel, 6b |
Jedermensch | Isabelle Fontius, 6b |
Engel Melchior |
Tanja Schütz, 6a |
Engel Esel |
Nora Hartmann, 5a |
Maria 1 Schäfer 1 |
Ingrid Winkler, 6b |
Maria 2 Schriftgelehrter |
Annika Helgeth, 5c |
Maria 3 | Fulya Cullu, 6b |
Joseph | Carsten Hafran, 6b |
Richard, ein Schäfer |
Benjamin Michaelis, 5a |
Inspizient | Kerstin Kienle, 6b |
Caspar Schäfer 2 |
Stephanie Wahler, 6b |
Balthasar | Edith Lütke, 6b |
Zimmermann Herodes |
Steffen Reisner, 6b |
Erzählerin Gemeindefürsorgerin |
Jessica Schneele, 6b |
Hygienefachfrau Wirtin Schriftgelehrter |
Stephanie Remane, 5c |
Schäfer 3 Wirt |
Sebastian Rauh, 5a |
Maler Priester Ochse |
Arthur Janz, 5d |
Regie | Birgit Ballasch |
Gesang und Musik | Schulchor von Frau Schnitz |
Masken und Kostüme | Kulissenbaugruppe von Frau Geyer |
Licht | Alexander Boos, 11b |
Ton | Dieter Enemoser |
„Der Diener zweier Herren“ von Carlo Goldoni
Der Schelm Truffaldino hat sich um des Essens und Verdienens willen von zwei Herren zugleich anheuern lassen: von der jungen Beatrice, die sich in Männerkleidung als ihr verstorbener Bruder ausgibt, um dessen ansehnliches Guthaben bei dem reichen Herrn Pandolfo kassieren zu können, und von Florindo, der auf der Suche nach der ihm anverlobten Beatrice auch nach Florenz gekommen ist. Truffaldino bemüht sich mit Eifer und Geschick, keinem der beiden gewahr werden zu lassen, dass er auch dem anderen diene. Natürlich führt das zu unglaublichen Verwirrungen und Verwechslungen.
Pandolfo, ein reicher Kaufmann |
Andreas Bartl, 9a |
Rosaura, seine Tochter |
Dorothee Boos, 7b |
Blandina, ihre Bediente |
Claudia Höb, 6b |
Doktor Lombardi | Patrick Hochrein, 10c |
Silvio, sein Sohn |
Sebastian Fischer, 9b |
Beatrice Rasponi | Christina Seidel, 7c |
Florindo | Christoph Bergmann, 8a |
Truffaldino, ein Diener |
Alexander Boos, 10a |
Tebaldo, Wirt |
Felix Neymeyer, 5b |
„Ein Weihnachtsmärchenverwirrspiel“ von Sibylle Velter (Weihnachten)
Der Sandmann beruft eine Märchenkonferenz ein, die beraten soll, was man tun könne, um bei den Kindern wieder beliebter zu werden. Das pfiffige Rumpelstilzchen lässt sich zum Werbemanager wählen und mischt die bekannten Märchen völlig neu zusammen. Auch das Christkind, das sich mittlerweile als Märchenfigur empfindet, will seine Geschichte modernisieren, um bei den Kindern wieder den ihm gebührenden Platz einzunehmen.
Sandmännchen | Carsten Hafran |
Rotkäppchen | Stephanie Remane |
Frau Holle | Isabelle Fontius |
Rumpelstilzchen Manager |
Patrick Abaigar |
Zwerg | Thomas Handl |
Gestiefelter Kater | Riccardo Iodice |
Prinz | Markus Bartosch |
Sterntalermädchen | Serpil Selcuk |
Wolf | Heiko Lagger |
Christkind | Jessica Schneele |
Requisite | Felix Neymeyer |
Tonmeister | Steffen Reisner |
„Ein lebenslängliches Kind“ von Erich Kästner
Geheimrat Schlüter hat sich aus Jux unter falschen Namen an einem Preisausschreiben seines eigenen Konzerns beteiligt und als zweiten Preis einen Wintersportaufenthalt im Grandhotel in Kreuzkirchen gewonnen. Der millionenschwere Mann steigt dort inkognito unter dem Namen Naumann ab, weil er einmal erleben möchte, wie es einem armen Schlucker in einem Nobelhotel ergeht.
Geheimrat Schlüter | Alexander Boos, 9a |
Herta, seine Tochter |
Nicole Bischoff, 9a |
Frau Mensing | Odette Zeck, 11a |
Johann Seidelbast, sein Diener |
Patrick Hochrein, 9a |
Dr. Georg Scheinpflug | Sebastian Fischer, 9c |
Frau von Haller | Nadja Stocker |
Baron Rähnitz | Philipp Ecker, 10b |
Hoteldirektor | Nici Grüber, 10b |
Hotelportier | Andreas Renz, 10b |
Schneider | Volker Ohmayer, 10b |
Herr Kleinschmidt | Christoph Bergmann, 7a |
Kellner | Karsten Schmidt, 10b |
„Der Kalif Storch“ von Margarete und Wolfgang Jehn
(Musical mit Frau Bracks-Fröschle)
Kalif Firusschar von Bagdad | Seval Dal, 6a |
Großwesir Mansor | Fy Gadiot, 8b |
Nachteule | Carmen Pritschkat, 8b |
Schriftgelehrter Selim | Maria Schenk, 7c |
Krämer | Julian Hagenlücke, 7c |
Sklave | Dorothee Boos, 6b |
Storch Langbein | Gisela Hanser, 7a |
Storch Klapperschnabel | Katrin Schmitt, 7a |
Wächter Zauberer Kaschnur |
Sarah Iodice, 7a |
Musiker | |
---|---|
Pauken | Christian Reifert, 7a |
Glöckchen | Thomas Helgeth, 7a |
Gong (Becken) | Christoph Bergmann, 7a |
Congas | Peter Grandy, 7d |
Triangel | Matthias Lang, 7d |
Vibra-Slap | Armin Sacher, 7d |
Xylophon | Norman Augst, 9b |
Holzblocktrommel | Robert Rendle, 10b |
Klavier | Dipl. Kirchenmusikerin Evelin Bracks-Fröschle |
Chor | |
Dorothee Boos, 6b | Sarah Iodice, 7a |
Markus Stützle, 6b | Franziska Rothermel, 7a |
Katharina Mir, 6d | Katrin Schmitt, 7a |
Christina Seidel, 6d | Isabel Span, 7a |
Mirella Staffa, 6d | Julian Hagelücken, 7c |
Tina Tritschler, 6d | Anja Schiffelholz, 7c |
Eleni Athanassiadou, 7a | Maria Schenk, 7c |
Catherine Bitzer, 7a | Katrin Zettlmeißl, 7d |
Gisela Hanser, 7a | Carmen Prtischkat, 8b |
Musikalische Leitung | Dipl. Kirchenmusikerin Evelin Bracks-Fröschle |
Szenische Leitung | StRin Birgit Ballasch |
„Die Physiker“ von Friedrich Dürrenmatt
In einem privaten Nervensanatorium behandelt die weltbekannte Psychiaterin Dr. h.c. Dr. med. Mathilde von Zahnd drei Kernphysiker: Ernst Heinrich Ernesti, der sich für Einstein hält; Herbert Georg Beutler, der sich mit Newton identifiziert; und Johann Wilhelm Möbius, dem der König Salomon Aufsehen erregende Erfindungen diktiert. Allerdings passieren in der Villa merkwürdige Dinge. Inspektor Voß untersucht bereits den zweiten Mord innerhalb kürzester Zeit, dem wie schon beim letzten Mal eine Krankenschwester zum Opfer gefallen ist.
Fräulein Doktor Mathilde von Zahnd, Irrenärztin |
Odette Zeck, 11a |
Oberschwester Mart Boll | Anne Helmschrott, 11a |
Krankenschwester Monika Stettler | Alexandra Staiger, 11a |
Oberpfleger Uwe Sievers | Nici Grüber, 9b |
Pfleger Mc Arthur | Markus Harder, 9b |
Pfleger Murillo | Karsten Schmidt, 9b |
Patient Herbert Georg Beutler, genannt Newton |
Alexander Boos, 8b |
Patient Heinrich Ernesti, genannt Einstein |
Philipp Ecker, 9b |
Patient Johann Wilhelm Möbius | Andreas Glatzmaier, 10a |
Missionar Oskar Rose | Christopher Gulde, 8b |
Frau Missionar Lina Rose | Nicole Bischoff, 8b |
Adolf-Friedrich ihr Sohn |
Oliver Bathray, 9b |
Wilfried-Kaspar ihr Sohn |
Volker Ohmayer, 9b |
Jörg-Lukas ihr Sohn |
Christoph Bergmann, 6 |
Kriminalinspektor Richard Voß | Andreas Bartl, 8b |
Gerichtsmediziner | Andreas Renz, 9b |
Polizist Guhl | Sebastian Fischer, 8b |
Polizist Blocher | Patrick Hochrein, 8b |
„Nach 2000 Jahren“ von Kurt Finkes (Weihnachten)
„Der Besuch der alten Dame“ von Friedrich Dürrenmatt
Die Kleinstadt Güllen erwartet den Besuch der alten Dame, die als junges Mädchen selbst hier gewohnt hat. Man erhofft sich von ihr Rettung vor dem finanziellen Ruin, der die Stadt seit langem bedroht. Der Krämer Alfred Ill soll Claire, seine Jugendgeliebte, zu einer gemeinnützigen Stiftung veranlassen.
Der Plan funktioniert. Die alte Dame ist bereit, ihrem Heimatstädtchen eine Milliarde zu spenden - 500 Millionen für Güllen und 500 Millionen verteilt auf alle Familien. Allerdings stellt sie eine Bedingung.
Die Besucher | |
---|---|
Claire Zachanassian, Multimillionärin |
Anne Helmschrott, 9a |
Ihre Gatten VII - IX | Matthias Vogt, 9a |
Der Butler | Christopher Gulde, 7b |
Toby, Monster |
Uwe Mayer, 8b |
Roby, Monster |
Engin Erdinc, 8b |
Koby, Eunuch |
Nici Grüber, 8a |
Loby, Eunuch |
Andreas Renz, 8a |
Die Besuchten | |
Alfred Ill | Andreas Glatzmaier, 9a |
Frau Ill | Sigrun Haneberg, 8b |
Sohn Ill | Alexander Boos, 7b |
Tochter Ill | Tanja Graß, 7a |
Bürgermeister | Jörg Friedrich, 9c |
Pfarrer | Nici Grüber, 8a |
Lehrer | Odette Zeck, 9a |
Arzt | Andreas Renz, 8a |
Polizist | Tina Lutze, 7c |
Turner Kameramann |
Immanuel Rode, 7b |
Erster Bürger | Julia Leretz, 7a |
Zweiter Bürger | Andreas Bartl, 7b |
Dritter Bürger | Alexandra Staiger, 9a |
Vierter Bürger | Tanja Graß, 7a |
Maler | Andreas Moser, 8a |
Erste Frau | Rina Rezek, 9a |
Zweite Frau | Alexandra Staiger, 9a |
Enkelkinder | Christina Zanker, 5a Dominik Mantler, 5a |
Die Sonstigen | |
Bahnhofsvorstand | Immanuel Rode, 7b |
Pfändungsbeamter | Michael Stadler, 9c |
Die Lästigen | |
Pressemann I / II | Nici Grüber, 8a |
Radiosprecher / Tonmeister | Alexander Boos, 7b |
„Ab in den Orient-Express - Ein Stück zum Thema Ausländerfeindlichkeit“
von Martin Burkert und Harry Bösecke
Bernd und sein Freund Nuri geraten zufällig in eine Auseinandersetzung zwischen Nuris Onkel Sahin und dem arbeitslosen Ted. Weil Bernd nicht glauben will, dass die Situation der Ausländer in Deutschland immer schlimmer wird, schlagen Nuri und Sahin ihm eine Wette vor: Er soll hundert Mark bekommen, wenn er es schafft, sich eine Woche lang als Türke auszugeben und dabei vier "Aufgaben" zu bestehen.
Die türkische Familie Kadioglu | |
---|---|
Ayse, 14, Schülerin |
Katharina Grimm, 9b |
Nuri, 15, Schüler, Bruder von Ayse |
Marc Walter, 7a |
Orhan, 35, Arbeiter, Vater von Ayse und Nuri |
Anne Helmschrott, 8a |
Sahin, 28, Hilfsarbeiter, Onkel von Ayse und Nuri |
Mohamad Ali Shomal-Mashoofi, 7c |
Emine, 33, Mutter von Ayse und Nuri türkische Putzfrau |
Monika Ullrich, 8a |
Die deutsche Familie Juskowiak | |
Bernd, 15, Schüler |
Andreas Glatzmaier, 8a |
Claudia, 18, Verkäuferin im Cafe des Einkaufszentrums |
Eva-Maria Czermak, 8b |
Anna, 65, Oma von Claudia und Bernd |
Johanna Lassonczyk, 9b |
Weitere Personen | |
Ted, 19, Arbeitsloser |
Nicolas Grüber, 7a |
Punky, 16, Schülerin im Berufsvorbereitungsjahr |
Rima Gerhard, 8b |
Herr Weidenfeld, 50, Personaldirektor des Kaufhauses |
Jana Siemers, 6a |
Klaus Rowalewski, 26, Kaufhausdetektiv |
Jörg Friedrich, 8a |
Jussuf, 20, kurdischer Asylbewerber |
Bianca Richter, 6a |
Mrs. Johnston, 44, englische Gastlehrerin an der Schule von Ayse, Nuri und Bernd |
Julia Leretz, 6a |
zwei deutsche Mädchen im Cafe | Anja Siemers, 8b Alexandra Schmid, 6a |
Polizist | Tina Lutze, 6c |
Schlägertruppe | Anja Siemers, 8b Monika Ullrich, 8a Jörg Friedrich, 8a Nicolas Grüber, 7a |